Schöpfunsleitlinien der Erlöserkirche

Im November will die Erlöserkirche zum viertel Mal mit dem Grünen Gockel ausgezeichnet werden und sich so für ihr Engagement im Schöpfungs- und Umweltschutz belohnen. Zur (Re-)Zertifizierung gehört auch, dass wir unsere Schöpfungsleitlinien auf Aktualität überprüfen. Dafür benötigen wir Ihre Hilfe. Bis zum 27. September können Sie zu unseren Schöpfungsleitlinien Stellung nehmen. Wo müssen wir Veränderungen vornehmen? Was halten Sie für nicht mehr zeitgemäß? Was fehlt Ihnen? Schreiben Sie uns an:
umwelt.erloeserkirche-amberg@elkb.de

 

Schöpfungsleitlinien

der Evang.-Luth. Erlöserkirche in Amberg

„Gott der Herr brachte den Menschen in den Garten Eden. Er übertrug ihm die Aufgabe, den Garten zu pflegen und zu schützen.“ (1. Mose 2,15)

Im Glauben an Gott den Schöpfer sind wir dankbar für sein Geschenk der Schöpfung, in der wir mit allen weiteren Geschöpfen leben. Dem biblischen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung sind wir als Kirche verpflichtet. Deshalb wollen wir uns für eine nachhaltige Gestaltung der Lebensbedingungen für die gesamte Schöpfung einsetzen.

Für uns als Kirchengemeinde heißt das:

1. Wir beachten die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt. Deshalb bevorzugen wir umweltgerecht erzeugte Produkte und gehen mit Rohstoffen und Energie sparsam um.

2. Wir fördern und erhalten gesunde Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen.

3. Wir bemühen uns um die Minderung von Umweltbelastungen, insbesondere durch die

- Reduktion des Energie, Wasser- und Materialverbrauchs,

- Verwendung umweltverträglicher Verbrauchsmaterialien im kirchlichen Bereich,

- die Suche nach Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien und Energie-

   erzeugung.

4. Wir treffen unsere Entscheidungen dabei in Solidarität

- mit Menschen aus allen Teilen der Welt und wollen mit der Erde so umgehen,

  dass unsere Lebensqualität nicht auf Kosten anderer Regionen der Welt geht,

- mit den künftigen Generationen und bemühen uns bei der Nutzung von Ökosystemen

   um Nachhaltigkeit,

- mit allen Geschöpfen Gottes und nehmen Rücksicht auf die belebte Natur.

5. Wir behandeln Schöpfungsverantwortung und Umwelterziehung in der Verkündigung, in den Gruppen und Kreisen und in der Kindertagesstätte.

6. Wir beteiligen uns am kirchlichen Umweltmanagement Grüner Gockel und bemühen uns um kontinuierliche Verbesserung unserer Bemühungen um die Bewahrung der Schöpfung.

7. Wir prüfen, welche Investitionen notwendig und sinnvoll sind und ob sie im Rahmen unserer Möglichkeiten wirtschaftlich vertretbar sind.

8. Wir wollen die geltenden Vorschriften zum Umweltschutz einhalten, uns darüber hinaus engagieren und dadurch zum Vorbild für andere werden.

9. Wir informieren über unsere Umweltaktivitäten z.B. im Gemeindebrief oder Internet und tauschen unsere Erfahrungen mit anderen Stellen oder Einrichtungen aus.

10. Wir verpflichten uns, alle Mitarbeitenden in Umweltfragen zu informieren und zur Mitwirkung zu gewinnen.